🎵 Verbessere Hörverstehen & Wortschatz mit echten Songs. Lade MusicLearn herunter!

Das Verständnis des Phrasal Verbs 'Count On': Bedeutung und Gebrauch im Englischen

Das Erlernen englischer Phrasal Verbs kann schwierig sein, aber ihr Verständnis ist entscheidend für die Sprachbeherrschung. Heute konzentrieren wir uns auf das sehr nützliche Phrasal Verb count on. Muttersprachler verwenden "count on" häufig, wenn sie ausdrücken möchten, dass sie sich auf jemanden oder etwas verlassen. Dieser Beitrag erklärt deutlich, was "count on" bedeutet, wie man Sätze damit bildet, untersucht die verschiedenen Bedeutungen mit Beispielen und bietet Synonyme. Am Ende gibt es Übungsfragen, um dein Verständnis zu testen.

Understanding the phrasal verb Count On

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet Count On?

Phrasal Verbs sind ein einzigartiger und unverzichtbarer Teil der englischen Sprache. Meistens verbinden sie ein Verb mit einer Präposition oder einem Adverb (oder beidem), um eine neue Bedeutung zu schaffen, die sich stark vom ursprünglichen Verb unterscheiden kann. Das Phrasal Verb "count on" ist ein ideales Beispiel dafür. Es bedeutet in erster Linie, sich auf jemanden oder etwas zu verlassen oder zu vertrauen. Wenn du dich auf eine Person "count on", vertraust du darauf, dass sie dich unterstützt oder ihr Versprechen hält. Wenn du dich auf etwas "count on", erwartest du, dass es geschieht oder verfügbar ist. Das Verständnis von "count on" ist entscheidend, um Zuversicht und Vertrauen im Englischen auszudrücken; deshalb handelt es sich um eine häufig verwendete Wendung – sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Sprache. Richtig angewendet, lässt es dein Englisch natürlicher und flüssiger klingen.

Struktur mit Count On

Das Phrasal Verb "count on" ist ausgesprochen vielseitig und ein wichtiger Bestandteil, um im Englischen Verlässlichkeit auszudrücken. Es ist ein untrennbares Phrasal Verb, wenn "on" als Präposition direkt mit dem Objekt der Verlässlichkeit verbunden wird. Das bedeutet, dass "count" und "on" immer zusammenstehen müssen, gefolgt von der Person oder Sache, auf die man sich verlässt. Zum Beispiel sagt man "count onsomeone", nicht "count someone on".

Im Folgenden werden die häufigsten Bedeutungen und Satzstrukturen im Detail betrachtet:

Bedeutung 1: Sich auf jemanden/etwas verlassen oder vertrauen (Vertrauen)

Dies ist die häufigste und zentrale Bedeutung von "count on". Sie drückt aus, dass man Vertrauen oder Zuversicht in die Fähigkeiten oder die Bereitschaft einer Person hat, zu helfen, oder dass man sich auf die Zuverlässigkeit von etwas stützt.

  • Struktur 1: Subjekt + count on + jemand/etwas

    • Dies ist die einfachste Struktur und drückt allgemeines Vertrauen oder Verlässlichkeit aus.
    • Example 1: "You can always count on your family for support in difficult times."
    • Example 2: "For our camping trip, we are counting on good weather to make it enjoyable."
  • Struktur 2: Subjekt + count on + jemand/etwas + to + Grundform des Verbs (Infinitiv)

    • Diese Struktur spezifiziert die Handlung, auf die man sich von jemandem oder etwas verlässt.
    • Example 1: "I count on my experienced colleague to guide me through the new project."
    • Example 2: "She counts on her best friend to keep her secrets and offer honest advice."
  • Struktur 3: Subjekt + count on + jemand/etwas + for + Nomen/Gerundium

    • Diese Struktur benennt den Grund für das Vertrauen oder das, was konkret erwartet bzw. bereitgestellt wird.
    • Example 1: "The entire community counts on the local fire department for safety and emergency response."
    • Example 2: "We count on Sarah for bringing the delicious homemade cookies to every party."

Die Verwendung von "count on" in diesem Zusammenhang baut ein Gefühl der Sicherheit auf und ist eine übliche Möglichkeit zu zeigen, dass man glaubt, dass jemand oder etwas einen nicht enttäuscht.

Bedeutung 2: Etwas erwarten, mit etwas rechnen (Erwartung)

Bei dieser Verwendung von "count on" schwingt das Gefühl der Erwartung oder Vorwegnahme mit, dass ein bestimmtes Ereignis oder eine Handlung eintritt. Man ist sich relativ sicher über einen zukünftigen Ausgang; manchmal kann diese Erwartung enttäuscht werden.

  • Struktur 1: Subjekt + count on + etwas (oft Gerundium, Nominalphrase oder that-Satz)

    • Diese Struktur hebt das erwartete Ereignis oder Ergebnis hervor.
    • Example 1: "Given the heavy traffic, don't count on arriving at the airport in under an hour."
    • Example 2: "He was counting on getting a significant raise this year, but the company announced a wage freeze."
  • Struktur 2 (mit 'it'): Subjekt + count on + it + that + Satz

    • Das ist eine stärker betonte Art der Erwartung oder Gewissheit, meist für Dinge, die als sicher gelten. Sie klingt etwas förmlicher oder nachdrücklicher als die einfachere Struktur.
    • Example 1: "It's a very popular concert; you can count on it that tickets will sell out quickly."
    • Example 2: "We counted on it that the detailed instructions would prevent any confusion."

Wenn "count on" als Erwartung gebraucht wird, kann die Tonlage unterschiedlich sein – von hoffnungsvoller Vorfreude bis hin zu einer ernsten Warnung vor einem wahrscheinlichen, vielleicht unerwünschten Ergebnis.

Bedeutung 3: Sich sicher sein, gewiss sein (Gewissheit)

Diese Bedeutung ist eng mit der Erwartung verwandt, betont aber die Gewissheit oder das sich-Sicher-Sein in Bezug auf eine Tatsache oder ein zukünftiges Ereignis. Sie wird häufig genutzt, wenn man etwas als sichere Tatsache darstellt oder andere um Zusicherung bittet.

  • Struktur: Subjekt + count on + [Nominalphrase / that-Satz]

    • Diese Struktur unterstreicht, dass man sich einer Sache gewiss ist.
    • Example 1: "When visiting London, you can count on seeing many historical landmarks."
    • Example 2: "Can I count on your discretion regarding this sensitive information?"
  • In Fragen oder Negationen: Diese Struktur fragt gezielt nach Verlässlichkeit oder äußert Zweifel an einer zuvor angenommenen Gewissheit.

    • Example 1: "Can we really count on him to finish the project on his own?"
    • Example 2: "I wouldn't count on the shops being open on a public holiday without checking first."

Das Verständnis dieser unterschiedlichen Strukturen und Nuancen ermöglicht dir einen exakteren und wirkungsvolleren Einsatz von "count on" in verschiedensten Kontexten. Es ist ein Phrasal Verb, das tiefes Vertrauen und Erwartung ausdrückt und damit ein wichtiger Bestandteil der zwischenmenschlichen Kommunikation im Englischen ist. Wenn du jemandem zeigen willst, dass du an ihn glaubst, wirkt die Aussage "I'm counting on you" sehr kraftvoll.

Verwandte Ausdrücke und Synonyme

Synonyme und verwandte Ausdrücke zu verstehen, erweitert deinen Wortschatz und hilft dir, dich präziser auszudrücken. Hier sind einige gängige Synonyme für "count on", mit Bedeutungen und Beispielen:

SynonymBedeutungBeispielsatz
Rely onSich auf jemanden oder etwas verlassen.You can rely on me to finish the report.
Depend onJemanden oder etwas zur Unterstützung brauchen.The success of the project depends on teamwork.
Bank onDamit rechnen, dass etwas passiert oder jemand etwas tut.I'm banking on this investment to pay off.
TrustAn die Zuverlässigkeit oder Fähigkeit glauben.I trust her judgment completely.
Be sure ofSich einer Sache sicher sein.You can be sure of his honesty.

Diese Synonyme sind "count on" in ihrer Bedeutung ähnlich, können sich jedoch in der Nuance und im Kontext unterscheiden. "Bank on" zum Beispiel deutet oft auf eine stärkere, aber manchmal auch riskantere Erwartung eines positiven Ergebnisses hin, insbesondere im finanziellen oder Glücksspielkontext. "Trust" unterstreicht das Vertrauen in Charakter oder Fähigkeiten. Wenn du mit diesen Alternativen vertraut bist, wird dein Englisch natürlicher und abwechslungsreicher.

Übungszeit!

Teste dein Verständnis von "count on" mit ein paar Fragen. Wähle für jeden Satz die beste Option.

Question 1: Which sentence best shows the meaning of "rely on"? a) I count on finishing my work by 5 PM.

b) You can count on Sarah; she always keeps her promises.

c) He didn't count on the sudden change in weather.

d) They count on the lottery to solve their problems.

Correct answer: b

Question 2: "We are ______ good weather for our beach trip this weekend." Which phrase best completes the sentence? a) counting for

b) counting to

c) counting on

d) counting with

Correct answer: c

Question 3: What does it mean if "You can count on it"? a) You can add numbers to it.

b) You should be careful with it.

c) You can be certain it will happen.

d) You need to calculate its value.

Correct answer: c

Question 4: Select the sentence where "count on" is used incorrectly. a) She counts on her friends for emotional support.

b) I count on to receive the package tomorrow.

c) You can count on him to arrive on time.

d) They counted on winning the match, but they lost.

Correct answer: b

Fazit

Die Beherrschung von Phrasal Verbs wie "count on" ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur Sprachflüssigkeit im Englischen. Wie wir gesehen haben, ist "count on" ein vielseitiges und häufig verwendetes Phrasal Verb, das Verlässlichkeit, Vertrauen und Erwartung ausdrückt. Das Verständnis der verschiedenen Bedeutungen und Strukturen wird deine Kommunikationsfähigkeiten deutlich verbessern. Vergiss nicht, "count on" in eigenen Gesprächen und Texten zu üben – je öfter du es benutzt, desto natürlicher wird es dir vorkommen!


Sponsor Ready to start learning to drive? With Le Permis Libre FR, your state-approved online driving school, you can prepare for your driving test and pass the highway code online. Enjoy a flexible, personalized learning experience with 24/7 access to resources, simplified registration to get your NEPH, and guidance to help you master both the theory and practical driving tests. Plus, they can even assist with vehicle insurance once you pass! Join the thousands who have already found success with lePERMISLIBRE.fr and start your journey to driving freedom today.