Das Verständnis des Phrasal Verbs "Call on": Bedeutung und Gebrauch im Englischen
Die englische Sprache ist reich an Phrasal Verbs, und "Call on" ist ein besonders vielseitiges, das Lernende oft vor Rätsel stellt. Die unterschiedlichen Bedeutungen zu verstehen und zu wissen, wie man "Call on" korrekt verwendet, kann deine Sprachgewandtheit und dein Verständnis erheblich verbessern. Egal, ob du von einem formellen Besuch, einer Bitte um Hilfe oder einer Auswahl zum Sprechen in einer Besprechung sprechen möchtest, "Call on" ist für natürliches Englisch unerlässlich. Dieser Leitfaden untersucht umfassend die verschiedenen Definitionen von "Call on", zeigt seine grammatikalischen Strukturen mit klaren Beispielen, stellt verwandte Synonyme vor und bietet praktische Übungen, um deine Lernreise mit englischen Phrasal Verbs zu festigen.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet Call on?
Das Phrasal Verb "Call on" kann schwierig erscheinen, weil sich seine Bedeutung je nach Zusammenhang stark verändert. Meistens geht es darum, jemanden oder etwas zu kontaktieren – sei es für einen formellen Besuch, eine bestimmte Bitte oder um eine Antwort oder Mitwirkung zu erbitten. Diese Feinheiten zu erkennen ist entscheidend für effektive Kommunikation und ein vollständiges Verständnis von Muttersprachlern. Dieses Phrasal Verb ist sowohl in der formellen als auch in der informellen englischen Sprache üblich.
Struktur mit Call on
Um "Call on" wirklich zu verstehen, ist es wichtig, sich seine verschiedenen Bedeutungen und die typischen grammatikalischen Strukturen anzusehen. Wenn du diese Muster lernst, kannst du dieses Phrasal Verb sicher und korrekt in die eigene Sprechweise und dein Schreiben integrieren. Im Folgenden siehst du die wichtigsten Verwendungsweisen von "Call on".
Bedeutung 1: Jemanden besuchen (formell oder kurz)
Eine der häufigsten Bedeutungen von "Call on" ist es, jemanden zu besuchen. Dieser Gebrauch deutet oft auf eine gewisse Förmlichkeit oder auf einen eher kurzen Besuch hin. Es ist weniger lässig als "drop by" oder "pop in". Denke an diplomatische Besuche oder daran, bei einer älteren Person nach dem Rechten zu sehen.
- Struktur: Subjekt + call on + jemanden
- Diese Struktur ist einfach: Die Person, die den Besuch macht, ist das Subjekt, gefolgt von "call on" und dann die Person oder Personen, die besucht werden.
- Example 1: The new CEO plans to call on each department head individually next week to get acquainted.
- Hier, der CEO macht formelle, kurze Besuche bei den wichtigsten Mitarbeitenden.
- Example 2: As part of her pastoral duties, the vicar tries to call on elderly members of the congregation regularly.
- Das deutet auf regelmäßige, fürsorgliche Besuche hin.
Bedeutung 2: Jemanden um etwas bitten; anfordern oder auffordern
Eine weitere bedeutende Bedeutung von "Call on" ist, jemanden formell um etwas zu bitten. Das reicht von einer höflichen Anfrage bis hin zu einer dringenden Bitte oder sogar einer Aufforderung, je nach Autorität der sprechenden Person und Kontext. Oft wird damit angedeutet, dass die angesprochene Person in der Lage ist oder die Verantwortung hat zu handeln. In dieser Verwendungsweise betont "Call on" die Ernsthaftigkeit der Bitte.
- Struktur: Subjekt + call on + jemanden + to + Verb (Grundform)
- In dieser Struktur ist "jemanden" die angesprochene Person und die Handlung, um die sie gebeten wird, wird mit "to + Verb" angegeben.
- Example 1: The United Nations called on all member states to observe the ceasefire immediately.
- Dies ist eine formelle und dringende Bitte eines autoritativen Organs.
- Example 2: After the system failure, the IT department was called on to restore services as quickly as possible.
- Hier wird aufgrund ihrer speziellen Fachkenntnis eine Handlung gefordert.
Bedeutung 3: Jemanden zum Sprechen oder Antworten auswählen
Diese Bedeutung von "Call on" ist sehr verbreitet in Schulen, Sitzungen oder in Situationen, wo Personen zum Mitreden ausgewählt werden. Ein Lehrer könnte einen Schüler call on, oder ein Vorsitzender könnte ein Ausschussmitglied call on.
- Struktur: Subjekt + call on + jemanden (+ to + Verb (Grundform) / for + Substantiv)
- Die "jemanden" ist die ausgewählte Person. Sie könnte "to answer", "to speak" oder "for their opinion" aufgerufen werden.
- Example 1: The professor tends to call on students who seem disengaged to encourage participation.
- Das ist eine typische Unterrichtssituation.
- Example 2: During the press conference, the spokesperson will call on reporters for their questions one by one.
- Das zeigt eine organisierte Art, Wortmeldungen zu steuern.
Bedeutung 4: Eine Fähigkeit, Eigenschaft oder Ressource nutzen
"Call on" kann auch bedeuten, auf eine innere Eigenschaft (wie Mut oder Geduld) oder auf eine äußere Ressource (wie Ersparnisse oder Fachwissen) zurückzugreifen. Das bedeutet, sich auf etwas Verfügbares zu stützen, um eine Herausforderung zu meistern oder ein Ziel zu erreichen.
- Struktur: Subjekt + call on + etwas (z. B. Reserven, Erfahrung, Stärke, Wissen)
- Hier meint "etwas" die genutzte Eigenschaft oder Ressource.
- Example 1: Faced with a difficult negotiation, she had to call on all her diplomatic skills to reach an agreement.
- Sie hat auf ihre vorhandenen Fähigkeiten zurückgegriffen.
- Example 2: The small business had to call on its emergency fund when sales dropped unexpectedly.
- Sie nutzen eine finanzielle Reserve.
Verwandte Ausdrücke und Synonyme
Das Verständnis von Synonymen kann deinen Wortschatz erweitern und dabei helfen, die Feinheiten verschiedener Phrasal Verbs zu erfassen. Hier sind einige Alternativen, die ähnliche Bedeutungen wie die verschiedenen Verwendungen von "call on" teilen:
Synonym | Erklärung | Beispielsatz |
---|---|---|
Visit | Zu einer Person oder an einen Ort gehen, meist gesellschaftlich oder mit bestimmtem Zweck. | I plan to visit my grandparents next weekend. |
Appeal to | Eine ernsthafte, dringende oder herzliche Bitte äußern, typischerweise an eine Autoritätsperson. | They appealed to the council for more funding for schools. |
Request | Etwas höflich oder formell erbitten. | She will request a day off next month. |
Summon | Jemanden offiziell anordnen, anwesend zu sein, insbesondere vor Gericht oder zu einer formellen Besprechung. | The committee summoned him to testify about the incident. |
Invoke | Sich auf eine Kraft, ein Gesetz oder ein Recht berufen, um es zu nutzen oder etwas zu erreichen. | The defendant decided to invoke his right to legal counsel. |
Übungszeit!
Teste dein Verständnis von "call on" mit einigen Fragen. Wähle jeweils die beste Antwort.
Question 1: Which sentence correctly uses "call on" to mean visiting someone? a) The committee will call on more funding.
b) My aunt decided to call on us last Sunday.
c) The teacher will call on students who raise their hands.
d) He had to call on his inner strength.
Correct answer: b
Question 2: "The mayor called on all citizens to conserve water." In this sentence, "called on" means: a) To visit formally.
b) To select to speak.
c) To make use of a resource.
d) To request or urge.
Correct answer: d
Question 3: When a professor says, "I will call on Maria for the next question," what does "call on" mean? a) Visit Maria.
b) Select Maria to answer.
c) Ask Maria for help.
d) Rely on Maria's notes.
Correct answer: b
Question 4: "To complete the marathon, he had to call on reserves of energy he didn't know he possessed." What does "call on" imply here? a) Formally requesting energy.
b) Visiting his reserves of energy.
c) Utilizing or drawing upon his reserves of energy.
d) Asking his energy a question.
Correct answer: c
Fazit
Das Lernen von Phrasal Verbs wie "Call on" ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu flüssigem Englisch und zu natürlicherer Sprechweise. Wenn du die verschiedenen Bedeutungen – vom jemanden besuchen, über das Ersuchen einer Handlung oder eines Beitrags bis hin zur Nutzung einer Ressource – und die grammatikalischen Strukturen verstehst, wird sich deine Kommunikationsfähigkeit verbessern. Scheue dich nicht, es zu verwenden! Übe den Gebrauch in unterschiedlichen Zusammenhängen, und schon bald nutzt du "Call on" sicher und präzise in deinen englischen Gesprächen und Texten.