🎵 Intelligenter lernen mit Liedern, Untertiteln und Übungen. Hol dir MusicLearn!

Verständnis von "Go For Broke": Bedeutung und Verwendung in englischen Redewendungen

Englisch zu lernen bedeutet oft, einzigartige idiomatische Ausdrücke zu verstehen, und eine solche Phrase ist "to Go For Broke." Dieser Ausdruck dreht sich darum, ein erhebliches Risiko für eine potenziell große Belohnung einzugehen, ein essentielles Konzept in vielen amerikanischen Slang-Phrasen. In diesem Beitrag werden wir tief in die Bedeutung von "Go For Broke" eintauchen, erkunden, wann und wie man es richtig verwendet, häufige Fehler anschauen und üben, es im Kontext zu verwenden. Mach dich bereit, deinen englischen Wortschatz zu erweitern und zu lernen, wie man diese aufregende Redewendung einsetzt!

Bild, das ein Konzept von Risiko oder einem totalen Einsatz im Zusammenhang mit der Redewendung Go For Broke zeigt

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet "Go For Broke"?

Die Redewendung "Go For Broke" bedeutet, alles, was man hat, in einem einzigen, zielstrebigen Versuch zu riskieren, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen, normalerweise ein bedeutendes. Es impliziert einen "alles oder nichts"-Ansatz, bei dem man bereit ist, das totale Scheitern für die Chance auf großen Erfolg in Kauf zu nehmen. Denk daran, als würde man alle Chips auf den Tisch in einem Spiel mit hohen Einsätzen setzen. Dieser Ausdruck ist ein lebendiger Teil der englischen Redewendungen, der ein Gefühl von Wagemut vermittelt.

Wann solltest du "Go For Broke" verwenden?

"Go For Broke" wird normalerweise in informellen Gesprächen und Erzählungen verwendet, oft wenn ehrgeizige Pläne, Wettbewerbe oder Situationen besprochen werden, in denen jemand ein großes Risiko eingeht. Es kann Aufregung, Entschlossenheit oder sogar ein Gefühl der Verzweiflung vermitteln, wenn man versucht, die Nuancen des Englischen zu lernen.

Es ist im Allgemeinen nicht geeignet für sehr formelle akademische Texte oder hochprofessionelle Geschäftskommunikation, wo ein maßvollerer und konservativerer Ton erforderlich ist. Es könnte jedoch in informellen Geschäftskontexten oder motivierenden Ansprachen erscheinen.

Häufige Fehler

Lernende machen manchmal Fehler bei der Verwendung dieser Redewendung. Hier ist eine Tabelle, die dir helfen soll, sie zu vermeiden:

Häufiger FehlerWarum es falsch ist / ErklärungKorrekte Verwendung / Wie man es behebt
"Go For Broke" für geringfügige Bemühungen verwenden.Die Redewendung impliziert ein signifikantes Risiko oder eine Anstrengung, nicht eine kleine.Reserviere sie für Situationen mit hohen Einsätzen oder maximalem Aufwand. Beispiel: "Er entschied sich, mit seinem Startup Go For Broke zu gehen."
Sagen "Go to broke" oder "Go for broken."Diese sind grammatikalisch inkorrekte Varianten dieser idiomatischen Ausdrucksweise.Die feste Phrase ist "Go For Broke."
Missverständnis des Begriffs "broke.""Broke" bedeutet hier letztlich, kein Geld zu haben, was totalen Verlust impliziert, wenn man nicht erfolgreich ist.Konzentriere dich auf die idiomatische Bedeutung: alles riskieren für einen großen Gewinn.
Es in extrem formellen Umfeldern verwenden.Es ist eine informelle Redewendung.Am besten für alltägliche Sprache oder informelles Schreiben. z.B. "Sie entschied sich, mit ihrer neuen Geschäftsidee Go For Broke zu gehen."

Wie verwenden wir "Go For Broke"? Erforschung seiner grammatikalischen Rolle

Der Ausdruck "Go For Broke" fungiert als Verbphrase in einem Satz. Das Hauptverb ist "go," und "for broke" wirkt als adverbiale Phrase, die "go" modifiziert und die Art oder den Zweck der Handlung angibt. Dieses Verständnis hilft dir, es korrekt in Sätzen zu platzieren. Zum Beispiel: "Sie entschied sich, im finalen Durchgang Go For Broke zu gehen." Hier beschreibt es wie sie sich entschied zu konkurrieren. Viele Studierende lernen Englisch-Redewendungen wie diese, um natürlicher zu klingen.

Beispiele:

  1. "Mit seinen letzten Ersparnissen entschied sich der Unternehmer, bei seiner neuen App Go For Broke zu gehen."
  2. "Sie wussten, dass es ein langer Schuss war, aber sie entschieden sich trotzdem für Go For Broke."

Die gebräuchlichsten Satzmuster oder -strukturen:

Muster/StrukturBeispielsatz mit "Go For Broke"Kurzbeschreibung
Subjekt + Go For Broke"Das Team entschied sich, im letzten Quartal Go For Broke zu gehen."Grundlegende Verwendung als Hauptverbphrase.
Subjekt + Hilfsverb + Go For Broke"Sie könnte Go For Broke gehen, wenn der Preis groß genug ist."Verwendung mit modalen (könnte, wird, sollte) oder Hilfsverben.
Zu Go For Broke (Infinitiv)"Seine Strategie war es, von Anfang an zu Go For Broke."Verwendung der Redewendung als Infinitiv, oft nach Verben wie "entscheiden", "planen", "wählen".
Gerundium-phrase mit "going for broke""Going For Broke schien ihre einzige Option zu sein."Verwendung der Gerundform als Subjekt oder Objekt eines Satzes.

Synonyme und verwandte Ausdrücke zu "Go For Broke"

Während "Go For Broke" ziemlich spezifisch ist, vermitteln andere englische Redewendungen und Ausdrücke ähnliche Ideen von Risiken eingehen oder maximale Anstrengungen unternehmen. So stehen sie im Vergleich:

Synonym / Verwandte AusdrückeNuance / Ton / FormalitätBeispielsatz
Alle Eier in einen Korb legenKonzentriert sich auf das Risiko, alles auf ein einziges Vorhaben oder einen Plan zu setzen; oft als Warnung verwendet.Sie legte alle ihre Eier in einen Korb, indem sie nur in diese Aktie investierte.
Shoot the moonÄhnlich wie "Go For Broke", impliziert, auf ein sehr ehrgeiziges Ziel zu zielen, oft mit hohem Risiko. Informell.Er entschied sich, zu shoot the moon und sich für die CEO-Position zu bewerben.
Es alles riskierenDirekter und allgemeiner; kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden. Neutrale Formalität, erfasst die Idee, alles zu riskieren.Für eine Chance auf Freiheit mussten sie es alles riskieren.
Alles oder nichtsBetont das binäre Ergebnis – vollständiger Erfolg oder totaler Misserfolg. Kann als Adjektiv oder adverbiale Phrase verwendet werden.Es war ein alles oder nichts Versuch, die Meisterschaft zu gewinnen.
Gib allesBedeutet, maximale Anstrengung zu unternehmen, impliziert jedoch nicht unbedingt dasselbe Maß an finanziellen oder existenziellen Risiken wie "Go For Broke." Informell.Sie gaben alles für ihre Geburtstagsparty.

Beispiel-Englisch-Konversationen

Dialgoue 1: Die Startup-IdeeAnna: "Ich denke daran, meinen Job zu kündigen und all meine Ersparnisse zu verwenden, um meine eigene Bäckerei zu eröffnen." Ben: "Wow, das ist ein großer Schritt! Bist du sicher?" Anna: "Ich weiß, dass es riskant ist, aber es ist seit Jahren mein Traum. Ich bin bereit, Go For Broke zu gehen!" Ben: "Nun, ich bewundere deinen Mut! Ich hoffe, es zahlt sich aus."

Dialgoue 2: Der WettbewerbTrainer: "Okay, Team, das ist das letzte Spiel. Wir liegen mit zwei Punkten hinten und haben noch eine Minute." Spieler 1: "Was ist der Plan, Coach?" Trainer: "Es gibt nur einen Weg. Wir müssen Go For Broke gehen. Voller Press, nimm jeden Schuss, den du kannst. Jetzt oder nie!" Spieler 2: "Lass es uns machen!"

Dialgoue 3: Eine riskante InvestitionSarah: "Mein Bruder hat all sein Geld in eine neue Kryptowährung investiert." Liam: "Ernsthaft? Das klingt unglaublich riskant." Sarah: "Ja, er sagte, er wollte Go For Broke gehen und schnell reich werden. Ich bin ehrlich gesagt ein wenig besorgt." Liam: "Ich wäre auch. Lass uns hoffen, dass er weiß, was er tut."

Übungszeit!

Bereit, dein Verständnis und deine Verwendung von "Go For Broke" zu testen? Probiere diese lustigen und ansprechenden Aufgaben! Wähle die Aufgaben, die am besten zu dir passen.

  1. Schnellquizz!

    • Frage 1: Wenn jemand beschließt, "Go For Broke" zu gehen, dann ist er:
      • a) Sehr vorsichtig
      • b) Geht ein großes Risiko für eine große Belohnung ein
      • c) Fragt um finanzielle Hilfe
    • Frage 2: Welche Situation beschreibt am besten jemand, der "going for broke"?
      • a) Sorgfältig jeden Monat Geld sparen.
      • b) Sein ganzes Erspartes auf ein einziges Pferderennen setzen.
      • c) Ein Los mit Wechselgeld kaufen.
    • Frage 3: "Trotz der Widrigkeiten entschied sich das Team, ______ in den letzten Minuten zu gehen."
      • a) es ruhig angehen zu lassen
      • b) auf Nummer sicher zu gehen
      • c) Go For Broke zu gehen

    Antworten: 1-b, 2-b, 3-c

  2. Idiom-Match-Up-Spiel (Mini-Spiel):

    • Ordne die Satzanfänge in Spalte A mit den passenden Enden in Spalte B zu:

      Spalte A (Anfänge)Spalte B (Enden)
      1. Mit ihrer letzten Chance, das Stipendium zu gewinnen, wusste Mariaa) also entschied sie sich, Go For Broke zu gehen und es global zu starten.
      2. Der Erfinder glaubte, sein neues Produkt könnte die Welt verändern,b) einen vorsichtigeren Ansatz als „go for broke“ zu wählen.
      3. Wenn man in mehrere Aktien investiert, istc) sie musste Go For Broke in ihrem letzten Interview.
    • Antworten: 1-c, 2-a, 3-b

Fazit: Kalkulierte Risiken im Sprachenlernen annehmen

Das Lernen von Ausdrücken wie "Go For Broke" verleiht deinem Englisch Lebendigkeit und Authentizität. Es hilft dir, nuancierte Situationen zu verstehen und dich dynamischer auszudrücken. Während "going for broke" im Leben nicht immer ratsam ist, kann es, mutig beim Sprachenlernen zu sein – neue Wörter auszuprobieren, das Sprechen zu üben, auch wenn du dir unsicher bist – zu großartigen Belohnungen führen. Du wirst natürlicher klingenv und tiefer mit Muttersprachlern in Verbindung treten.

Was ist eine Situation in deinem Leben, groß oder klein, in der du das Gefühl hattest, dass du "Go For Broke" gehen musstest oder in der du diese Redewendung verwenden könntest, um die Aktionen anderer zu beschreiben? Teile deine Gedanken in den Kommentaren unten!


Sponsor Vous recherchez des ressources pour l'apprentissage des langues ? Découvrez Novakid FR, une plateforme en ligne conçue pour les enfants de 4 à 12 ans souhaitant apprendre l'anglais ! Avec des cours interactifs animés par des enseignants natifs et un programme aligné sur les normes européennes, Novakid offre une approche ludique et sans pression pour développer les compétences linguistiques de votre enfant. Faites-lui découvrir le plaisir d'apprendre l'anglais avec des professionnels dévoués grâce à des leçons captivantes incluant des bandes dessinées et des mini-jeux.