Meistere „on that day“: Dein Leitfaden zu perfekter Englisch-Flüssigkeit
Hast du Schwierigkeiten, einen bestimmten Moment in der Vergangenheit zu beschreiben? Im Englischen gibt es viele hilfreiche Ausdrücke, mit denen du exakte Zeiten angeben kannst. Einer davon, „on that day“, ist besonders nützlich für Deutschsprachige, die ihre englische Grammatik verbessern und natürlichere Sätze bilden möchten. Es handelt sich um eine wichtige adverbiale Zeitangabe, mit der du präzise beschreibst, wann etwas passiert ist. Wenn du verstehst, wie du „on that day“ richtig benutzt, wirst du deine Englischkenntnisse erheblich verbessern und Verben genauer modifizieren können. Tauchen wir ein und meistern wir diese häufige Phrase!
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet „on that day“?
- Welche Art von adverbialer Phrase ist „on that day“?
- Beispielsätze mit „on that day“
- Wann und wie verwendet man „on that day“?
- Zusammenfassung und Übungstipp
Mehr lesen: while we waited meistern: Ein einfacher englischer Grammatikleitfaden für Gleichzeitigkeit
Was bedeutet „on that day“?
Die adverbiale Phrase „on that day“ bedeutet an einem bestimmten, bereits erwähnten oder verstandenen Tag. Sie weist auf einen bestimmten Tag in der Vergangenheit oder Zukunft hin, der im Gespräch oder im Kontext bereits benannt wurde. Hauptsächlich gibt sie an, wann eine Handlung stattgefunden hat oder stattfinden wird und wirkt als Verbmodifikator.
Wenn du zum Beispiel von einer Party sprichst, könntest du sagen: „The music was amazing on that day“, wobei du dich auf den Tag beziehst, an dem die Party stattfand. Sie wird genutzt, um einen bestimmten Zeitraum von vierundzwanzig Stunden hervorzuheben.
Mehr lesen: Before he left beherrschen mit diesem einfachen Grammatikleitfaden
Welche Art von adverbialer Phrase ist „on that day“?
"On that day" ist eine adverbiale Zeitangabe. Die grammatikalische Struktur ist einfach:
- Präposition: "on"
- Bestimmungswort: "that"
- Substantiv: "day"
Diese Phrase beschreibt typischerweise, wann eine Handlung stattfand. Sie steht meist am Anfang oder Ende eines Satzes. Am Satzanfang verstärkt sie meist die Betonung.
Hier sind einige übliche Satzmuster:
- Subjekt + Verb + [adverbiale Phrase]
- They met on that day. (Die Phrase steht am Satzende)
- [adverbiale Phrase], Subjekt + Verb
- On that day, everyone celebrated. (Die Phrase steht am Satzanfang)
Mehr lesen: Before He Left Das Beherrschen Ein Einfacher Grammatikleitfaden
Beispielsätze mit „on that day“
Schauen wir uns einige Beispielsätze an, in denen „on that day“ vorkommt, um besser zu verstehen, wie diese Phrase in echten Gesprächen eingesetzt wird.
- I remember exactly what we talked about on that day.
- *On that day, the storm hit the coast unexpectedly.
- Person A: Did you finish the project when we discussed it? Person B: No, I couldn't complete it on that day due to an emergency.
- Person A: It was a chaotic meeting, wasn't it? Person B: Absolutely! I recall the exact moment the decision was made on that day.
Wann und wie verwendet man „on that day“?
"On that day" wird häufig verwendet, wenn du eine Geschichte erzählst, dich an bestimmte Ereignisse erinnerst oder einen Zeitpunkt besonders hervorheben willst. Die Phrase passt zu formellen wie informellen Situationen, z. B. in E-Mails, Reden oder alltäglichen Gesprächen.
Typische Anwendungsfälle:
- Erzählen von Geschichten: "She promised she'd call back, but on that day, her phone was off."
- Erinnerungen an Ereignisse: "I remember the exact feeling I had on that day."
- Hervorhebung der Bedeutung: "*On that day, history was made."
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt:
Ein beliebter Fehler ist es, „on that day“ mit „in that day“ zu verwechseln. „In that day“ bezieht sich auf einen Zeitraum oder eine Epoche (z. B. „In that day, cars were rare“), während „on that day“ einen bestimmten Tag innerhalb von vierundzwanzig Stunden meint. Verwende also immer „on“ für einen genauen Termin oder Tag, wie es das Cambridge Dictionary bei den Zeit-Präpositionen hier erklärt.
Ein weiterer Fehler ist es, einfach „that day“ zu sagen, wenn „on that day“ präziser oder idiomatischer ist, besonders wenn der Tag durch eine andere Phrase eingeführt wird: z. B. „After the accident, he felt weak on that day“ (besser als nur „that day“, wenn die Dauer des Schwächegefühls im Verhältnis zum Ereignis exakt beschrieben werden soll).
Zusammenfassung und Übungstipp
Zusammengefasst ist „on that day“ eine aussagekräftige adverbiale Zeitangabe, mit der ein ganz bestimmter, meist bereits erwähnter Tag benannt wird. Sie hilft dir, Sätze genauer und klarer zu gestalten, sodass dein Englisch natürlicher und präziser klingt. Es handelt sich um eine adverbiale Zeitphrase, die Verben modifiziert und anzeigt, wann etwas geschieht.
Zur Übung kannst du drei Sätze über Ereignisse schreiben, die du letzte Woche erlebt oder beobachtet hast. Versuche in jedem Satz, „on that day“ zu verwenden, um auf einen bestimmten Tag Bezug zu nehmen, an den du gerade denkst. Zum Beispiel: „My train was delayed, and on that day, I arrived home very late.“ Bleib am Ball und deine Englisch-Flüssigkeit wird definitiv besser werden! Sieh dir gern auch unsere anderen Artikel für weitere Tipps und Hilfe zu englischer Grammatik und Sprachgebrauch an.
Sponsor Looking for reliable translation services? Text, Inc. offers powerful customer service solutions that ensure clear and effective communication. With tools like LiveChat and HelpDesk, you can elevate your brand's support and build lasting relationships by providing exceptional, real-time assistance. Explore how Text, Inc. can transform your customer service experience and drive sales with adaptable solutions perfect for various business environments.