🎵 Deine Lieblingslieder sind deine Lehrer! Installiere MusicLearn!

„On the Following Day“ meistern: Ein einfacher Grammatikleitfaden

Hast du das Gefühl, immer wieder die gleichen Wörter wie „morgen“ oder „am nächsten Tag“ zu benutzen? Neue Ausdrücke zu lernen, ist der Schlüssel, um deine Englischkenntnisse zu verbessern. Die Phrase „on the following day“ ist ein perfektes Beispiel dafür. Sie klingt formell und hilft dir, Geschichten besser und flüssiger zu erzählen. Dieser Leitfaden erklärt, was „on the following day“ bedeutet, wie du es benutzt und wie du typische Fehler vermeidest. Mach deine Satzstruktur fortgeschrittener.

Die adverbiale Wendung on the following day in einem Satz verwenden

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet „On the Following Day“?

Definition: "On the following day" bedeutet der Tag nach einem bestimmten, vorher erwähnten Tag.

Es ist eine formellere Möglichkeit, „am nächsten Tag“ zu sagen. Diese Phrase ist eine adverbiale Wortgruppe. Ihre Hauptaufgabe ist es, ein Verb zu modifizieren, indem sie angibt, wann eine Handlung stattgefunden hat. Sie hilft dabei, Ereignisse in einer Reihenfolge zu verbinden und macht dein Schreiben oder Erzählen klar und geordnet.

Mehr lesen: Das Beherrschen von 'As Soon As He Arrived' – Ein Einfacher Grammatikleitfaden für deinen Alltag

Welche Art von adverbialer Wendung ist „On the Following Day“?

"On the following day" ist eine adverbiale Zeitangabe. Sie beantwortet die Frage „Wann?“

Sehen wir uns ihre grammatikalischen Regeln und ihren Aufbau an. Diese Phrase ist einer der wichtigen Verbmodifikatoren, die du kennen solltest.

Grammatikalischer Aufbau

Eine adverbiale Wortgruppe ist eine Gruppe von Wörtern, die als Adverb fungiert. Diese ist in einem einfachen Muster aufgebaut:

  • Präposition:on
  • Artikel:the
  • Adjektiv:following
  • Substantiv:day

Satzstellung

Du kannst "on the following day" an zwei Hauptstellen im Satz platzieren:

  1. Am Satzanfang: Wenn du einen Satz damit beginnst, setze ein Komma. Das hebt die zeitliche Abfolge hervor.
    • On the following day, + Subjekt + Verb
  2. Am Satzende: Es ist ebenfalls üblich, es am Ende des Satzes zu platzieren. Dann ist kein Komma erforderlich. Das wirkt neutraler.
    • Subjekt + Verb + on the following day

Wenn du diese Platzierung beherrschst, bist du einen großen Schritt weiter in deiner Englisch-Beherrschung.

Mehr lesen: Meistere Before the Guests Arrived – Ein einfacher Grammatikleitfaden

Beispielsätze mit „On the Following Day“

Hier sind ein paar Beispielsätze, die zeigen, wie die Phrase in echten Situationen funktioniert. Achte darauf, wie sie ein Ereignis mit dem nächsten verbindet – das ist ein wichtiger Bestandteil natürlichen Sprachgebrauchs.

  • The conference ended late on Friday evening. On the following day, the organizers sent a thank-you email to all attendees.
  • We arrived in Paris on Monday. We spent the first day settling into our hotel and rested. We began exploring the city on the following day.

Hier ist ein kurzer Dialog:

  • Person A: "The storm was really bad last night. Did you see any damage?"
  • Person B: "Yes, a tree fell in our yard. The city cleanup crew came on the following day to remove it."

Mehr lesen: Beherrschen von in the following days: Grammatikleitfaden und Beispiele

Wann und wie benutzt man „On the Following Day“?

Zu verstehen, wann man die Wendung "on the following day" benutzt, hilft dir, natürlicher zu klingen. Hier sind einige Anwendungstipps und Hinweise zu typischen Fehlern.

Formelle vs. informelle Situationen

"On the following day" gilt als formeller als die einfachere Alternative "the next day".

  • Verwende es in: formellen Texten, offiziellen Berichten, historischen Darstellungen sowie Erzählungen, wenn du einen literarischen Ton erzielen willst.
  • Vermeide es in: lockeren, alltäglichen Gesprächen mit Freunden. „The next day“ ist in der gesprochenen Sprache deutlich üblicher und natürlicher.

Häufige Varianten

Das direkteste Synonym ist „the next day“. Auch wenn beide das Gleiche bedeuten, liefert „on the following day“ einen klaren Bezug zu einem zuvor genannten Tag im Text. Laut der Cambridge Dictionary bedeutet „following“: „kommend oder nachfolgend“.

Typische Fehler, die du vermeiden solltest

Hier einige Tipps für dein Englisch, damit du die Wendung richtig verwendest:

  1. Falsche Präposition: Verwende immer on. „In the following day“ oder „at the following day“ ist falsch.
  2. Fehlender Artikel: Der bestimmte Artikel "the" ist erforderlich. Sage nicht "on following day".
  3. Übernutzung: Weil die Phrase formell klingt, wird sie schnell zu oft verwendet und der Text wirkt dann eintönig. Wechsle deshalb auch zu anderen Zeitangaben wie „afterward“, „later“ oder „the next day“.

Zusammenfassung und Praxistipp

Zusammenfassend ist „on the following day“ eine formelle Zeitangabe, die „am nächsten Tag“ bedeutet. Sie eignet sich ideal, um Ereignisse in geschriebenen Geschichten, Berichten und offizieller Kommunikation zu verbinden. Merke dir den Aufbau (on + the + following + day) und platziere die Phrase am Anfang oder Ende des Satzes.

Jetzt bist du dran: Übe selbst! So festigst du englische Grammatik am besten.

Praxistipp: Schreibe unten einen Kommentar mit einem Satz, in dem du beschreibst, was du am Tag nach einem besonderen Ereignis gemacht hast. Verwende „on the following day“, um deine Idee zu verbinden.